Was ?

Spezialtiefbauer/innen erstellen die Fundamente für verschiedenste Bauvorhaben wie Hochhäuser, Brücken, Tunnel, Industrieanlagen oder Verkehrswege.

Wie lange ?

Die Ausbildungsdauer beträgt 3 Jahre, und die Arbeitszeiten sind an Werktagen. Für Straßenbauer ist auch Wochenend- und Schichtdienst möglich.

Wie viel ?

Die Ausbildungsvergütung liegt im 1. Lehrjahr bei etwa 935 €, im 2. Lehrjahr bei 1.195 €, und im 3. Lehrjahr bei 1.495 €. Diese Angaben basieren auf Tarifempfehlungen und können je nach Ort und Betrieb variieren.

Zukunft: 

In der Bauwirtschaft besteht auf lange Sicht hoher Bedarf an gut ausgebildeten Fachkräften. Die Beschäftigungsaus- sichten sind sehr gut. Mit Weiterbildungen zum Facharbeiter, Vorarbeiter, Polier und Industriemeister eröffnet sich auch die Perspektive der Selbstständigkeit.

Profil:

Wo bald große Gebäude oder Bauwerke entstehen sollen, läuft ohne Spezialtiefbauer/innen erstmal nichts. Diese Profis sorgen für sichere Baugruben und stabile Untergründe, die für die Standfestigkeit von Gebäuden entscheidend sind. Dies gilt nicht nur für Hochhäuser und Turmbauten, sondern auch für Brücken oder Industrieanlagen. Spezialtiefbauer/innen befestigen zudem Hänge im Verkehrswegebau oder sind an der Errichtung von Deponien beteiligt.

Ihre Arbeit beginnt oft mit der Absicherung von Baugruben, bevor diese ausgehoben werden. Dazu werden beispielsweise lange Spundbohlen rund um die spätere Grube senkrecht in den Boden gerammt, gerüttelt oder gepresst oder lange Stahlträger in genau berechneten Abständen im Erdreich versenkt und während des Aushubs gesichert. Gleichzeitig muss verhindert werden, dass Grundwasser eindringt. Je nach Bodenbeschaffenheit wählen Spezialtiefbauer/innen das geeignete Abdichtungsverfahren aus.

Wenn die Baugrube fertig ist, geht es darum, den optimalen Untergrund für das Bauwerk zu schaffen. Dies kann durch Bohrpfähle geschehen, für die verrohrte Bohrlöcher mit Beton aufgefüllt werden, oder durch Rammpfähle, die eng nebeneinander stehen und riesige Lasten sicher tragen können. Moderne Maschinen unterstützen dabei die Arbeit.

Im Berufsbild Spezialtiefbauer/in können ganz unterschiedliche Aufgabenbereiche im Vordergrund stehen, je nach Betrieb, spezieller Branche und beruflicher Position. Eine mögliche weitere Qualifikation ist der Abschluss zum/zur Brunnenbauer/in.

Nach oben scrollen